Die SPD Fraktion besuchte den Löschzug Schaephuysen

In den letzten Monaten haben wir sehr viel Informationen zu den Neuheiten und besonderen Möglichkeiten der freiwilligen Feuerwehr in Rheurdt erfahren und die neuen Standards erfreut zur Kenntnis genommen. Jetzt wollten wir genauer wissen, wie die Arbeitsbedingungen des Löschzugs Schaephuysen sind. Wir können sagen, die Feuerwehrleute konnten durch ihren Einsatz überzeugen, durch unermüdliche Eigenleistungen den Standort für die Beteiligten so hergerichtet zu haben, dass die Kameradinnen und Kameraden ihren Aufgaben gerne nachgehen, Dazu trägt die Tatsache bei, dass einige Unzulänglichkeiten, die sich aus dem Alter der Gebäude und der „Mischnutzung“ des Platzes durch die Feuerwehr und Mieter des Hauses ergeben durch die Nachrüstung der Gerätschaften auf den neuen Stand der Technik kompensieren lassen. Ein überzeugendes Beispiel sind die unterschiedlichen Rollwagen, die je nach Einsatzart auf die Einsatzfahrzeuge kommen. Diese werden kontinuierlich erneuert, wobei die Gemeinde frühzeitig die benötigten Fahrzeuge bestellen muss, denn die Lieferzeiten sind lang… und damit die ungeliebten Preisaufschläge beinahe die Regel.
Abschließend können wir als Fraktion erfreut feststellen, dass durch unsere inzwischen häufigen Gespräche mit Verantwortlichen der Feuerwehr  das gegenseitige Verständnis für die Probleme gewachsen ist und es entwickelt sich der Wille, gemeinsam nach den besten Lösungen zu suchen, damit die Feuerwehr sinnvoll arbeiten kann und die übrigen Belange der Gemeinde gleichermaßen Berücksichtigung finden. Das beste Beispiel für eine solche sinnvolle Lösung ist nach unserer Ansicht – und da stimmen wir mit den Feuerwehrleuten völlig überein- die Tatsache, dass den Löschzügen ein festgelegtes Jahresbudget zur Verfügung gestellt wird, damit Neukauf von Gerätschaften wie Ersatzbeschaffungen von der Rheurdter Feuerwehr in Eigenverantwortung durchgeführt werden.