Bericht aus dem Schulausschuss am 10.3.2022

Die Mitglieder des Schulausschusses trafen sich um 17.30 in der Martinusgrundschule und die Schulleiterin, Frau Herrschaft, führte die Besucher durch die modern ausgestattete Schule. Eine wichtige Information war, dass im neuen Schuljahr in der Martinusschule 3 Eingangsklassen gebildet werden, das Gebäude ist zweizügig geplant.
– Der Bürgermeister informiert darüber, dass die Fördermittel, die eigentlich für die Modernisierung des Sportgeräte auf dem oermterberg geplant waren, jetzt neben der Turnhall in Rheurdt aufgestellt werden. Die zugesagten Fördermittel sollten nicht verfallen.
Teilrhythmisierung des Ganztags an der Martinischule:
– Die Zahlen in der Ganztagsbetreuung steigen, im nächsten Schuljahr nehmen 100 Kinder teil
– In naher Zukunft sollen alle Kinder am offenen Ganztag teilnehmen können
– in der Pandemie hat sich die engere Verzahnung von Lehrkräften und Sozialpädagoge*innen als sinnvoll erwiesen
– diese Erfahrung fließt in das Konzept ein: Die Betreuer*innen des Ganztags nehmen in der letzten Stunde am Unterricht in den Klassenverbänden teil und unterstützen die Kinder
– die gewonnenen Erfahrungen können dann im Ganztag genutzt werden
– es soll eine Teilrhythmisierung stattfinden, die es möglich macht, dass die Kinder nicht auf jeden Fall bis 15.00 in der Schule bleiben
– auch diese Reform erfordert mehr Arbeitsstunden des Personals, die Gemeinde muss mit Mehrkosten von ca 14000 Euro rechnen

Sanierung Hallenbad
– die Schwimmfreunde stellten das Konzept zur Sanierung der Dachkonstruktion vor, die im April beginnen soll. Es sind Fördermittel zugesagt, die Schwimmfreunde müssen einen Kredit aufnehmen, um die stark gestiegenen Kosten zu decken. Die Sanierung soll 3 Monate dauern. Die Schwimmfreunde stellen den Mitgliedern für die Zeit, in der das Schwimmbad nicht genutzt werden kann, verbilligte Eintrittskarten für das Freibad in Seelen in Aussicht.

Haus des Sports
Die Bauvorhaben liegen voll im Zeitplan und der Kostenrahmen ist bisher eingehalten. Es gab noch eine Anregung zur Dachbegrünung, das ortsansässige Unternehmen Viehweg mit seinem alternativen Konzept der Dachbegrünung sollte um ein Angebot gebeten werden.

Herr Wienes wies darauf hin, dass in diesem Jahr der „Pakt des Sports“ mit der Gemeinde verlängert werden müsse.