Fragen, die zu klären sind:
- Wie groß sind die zur Verfügung stehenden Grundstücke
- Welche Auflagen gibt es für die Planung einer solchen Anlage bei welchem Grundstück
- Welche Beispiele einer Pump Track Anlage finden die potenziellen Nutzer interessant
- Für welche Sportarten soll die Anlage geeignet sein
Was an der Vorgehensweise der Firma überzeugte:
- Die potenziellen Nutzer sollen beim Bau der Anlage helfen
- Führt zu größerer Identifikation und weniger Vandalismus (hoffentlich)
- Für den Bau solcher Anlagen soll es Fördermöglichkeiten geben
Ideen der Mitglieder des Jugendbeirates, die am Workshop teilgenommen haben
- Der Standort AWO Bahnhof scheint uns passender
- Weniger Anwohner werden durch Lärm belästigt
- mit dem AWO Bahnhof gibt es die nötige Infrastruktur (Toilette, ggf. Getränke)
- die Idee der aufsuchenden Sozialarbeit kann erweitert werden durch neue Besuchergruppen
Stärkere Einbindung der Jugendlichen in den Planungsprozess
- Veröffentlichung der Ergebnisse des Workshops im Gemeindeblättchen
- Es wird ein Fragebogen entwickelt mit Beispielen, Nutzergruppen und Wünschen
- Die ausgefüllten Bögen können im Rathaus oder im AWO Bahnhof abgegeben werden
- Der Jugendbeirat beschäftigt sich in der nächsten Sitzung mit dem Thema
- zu dieser Sitzung sollen interessierte Bürger*innen eingeladen werden
- Ein Vertreter des Anbieters wäre als Ansprechpartner vor Ort
- Alternativ könnte ein Flyer in das Gemeindeblatt eingelegt werden (Mehrkosten)
- Die Pfadfinder und Sportvereine sollten zur Mitgestaltung eingeladen werden
Alle Details sollten möglichst zeitnah im Einvernehmen mit der Verwaltung geklärt werden.
Protokoll
Barbara Wolter