Es standen viele Berichte auf der Tagesordnung des Ausschusses
- Mehrgenerationenspielplatz in Schaephuysen: der Entwurf wurde vorgestellt und der Ausschuss empfiehlt die Vergabe der weiteren Aufträge zum Bau des Platzes
- Die Caritas berichtet von den aktuellen Arbeitsschwerpunkten in der Flüchtlingsarbeit und betont die gute Zusammenarbeit mit den freiwilligen Helfer*innen vor Ort. Wir bedanken uns für die gelungene Integrationsarbeit bei allen Aktiven. Die Kinder dieser Gruppe benötigen intensive Einhilfen, um die Defizite in der Pandemiezeit auszugleichen.
- 3. Offene Jugendarbeit der AWO: Die Angebote wurden den jeweiligen Hygienebestimmungen angepasst, auch digitale Wege der Betreuung wurden genutzt. Digitale Spielabende, offene Fenstergespräche, Höhepunkt: „Gemeinsam draußen schlafen“ an dieser Aktion haben 60 Rheurdter Familien teilgenommen. Ferienspaß konnte unter eingeschränkten Bedingungen im letzten Jahr durchgeführt werden und wird auch in diesem Jahr stattfinden. Auch die Pfadfinder haben die Arbeit angepasst und so viele Angebote wie möglich gemacht. Projekte wie abfallarmes Leben, Geländespiele, down hill Bobbycar Rennen… Beide Anbieter hoffen auf bessere Bedingungen für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen. Zur Zeit finden wieder „normale“ Gruppenstunden statt und ein Sommerlager in der Eifel wird durchgeführt.
- Es wurde ein Beirat für Inklusion und ein Beirat für Jugend gebildet. An den Jugendbeirat wurden folgende Themen delegiert:
- Erarbeitung einer fundierten Stellungnahme zum Thema Pump Track oder Skateranlage an welchen Ort in der Gemeinde.
- Der Beirat soll die Möglichkeiten zur Bildung eines Jugendrings klären.
- Sollte sich eine Gruppierung finden, die bereit ist, langfristig die Entsorgung der Tannenbäume im Gemeindegebiet zu übernehmen müssen Haftungsfragen geklärt werden und die Langfristigkeit des Angebots geprüft werden. Diese Aufgabe soll dann, sollte es einen Verein geben, der diese Aufgabe übernehmen möchte, vom Beirat geprüft werden.