Am 9.5. findet in diesem Jahr der Muttertag statt, ein Datum, das die Herzen aller Florist:innen höher schlagen lässt und zugleich – zumindest einmal im Jahr – die Familienarbeit der Mutter wertschätzt. Hoffentlich!!!
Gerade in den letzten Monaten haben Mütter die Hauptlast aller zusätzlichen Aufgaben geschultert, die pandemiebedingt erforderlich wurden: Den Spagat zwischen Homeoffice, dem Unterricht zu Hause, Hausarbeit … sie können selbst ergänzen, welche weiteren Aufgaben von Ihnen gestemmt werden mussten und müssen. In vielen Familien geht auch die Sorge um die finanzielle Absicherung, um den Erhalt des Arbeitsplatzes und die psychischen Folgen des langen Lockdowns in der Familie um.
Da macht es Sinn, sich an den Ursprung des Muttertags zu erinnern:
1865 entstanden in den USA und in Großbritannien die ersten Frauenbewegungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. In den USA sind drei Bewegungen federführend, die unterschiedliche Zielsetzungen hatten:
– Mothers Friendship Day Ziel: Mehr Rechte für Frauen
- Mothers Day Meetings Ziel: Mehr Rechte für Frauen
- Peace and Motherhood Ziel: Söhne nicht im Krieg zu opfern
Ab 1860 gab es auch in Europa Frauenvereine, deren wichtigsten Ziele waren
- Friedensprojekte
- Frauenrechte z.B. Wahlrecht
- Bildung für Mädchen
Die Frauenbewegung, aus der auch die Tradition des Muttertags entstammt, der von der Methodistin Anna Marie Jarvis am 12.5.1907 im Gedenken an ihre verstorbene Mutter eingeführt und in den USA sehr schnell zu einer Tradition wurde, beruht auf diesen Grundforderungen. In diesem Zusammenhang ist interessant zu wissen, dass die Frau, die für die Einführung des Muttertags gekämpft hatte, wenige Jahre später vergeblich versuchte, ihn wieder abzuschaffen, weil er zu einer rein kommerziellen Veranstaltung verkommen sei.
Ich wünsche uns allen, dass wir in diesem Jahr, wenn wir den Müttern gratulieren, den politischen Ansatz nicht vergessen und heute entschlossen für die Gleichberechtigung von Frauen in allen Lebensbereichen streiten, bei der Aufgabenverteilung im häuslichen Bereich, bei der Wertschätzung von Frauenarbeit im Beruf – nicht nur applaudieren, sondern angemessen bezahlen und die Hindernisse, die Frauen offen oder verdeckt, in Berufsleben Aufstieg erschweren, verschwinden. Und da geht es nicht nur um Veränderung im Verhalten von Männern, sondern auch deutlich mehr (Selbst)bewusstsein bei Frauen.
In diesem Sinne: Die besten Wünsche zum Muttertag, liebe Frauen dieser Welt und an alle, die darauf Einfluss haben: Macht euren Dank bei gleichem Lohn für gleiche Arbeit deutlich, engagiert euch mit gleicher Kraft im häuslichen Bereich, schafft die „gläserne Decke“ bei allen Karrierebestrebungen der Frauen ab. Das bedeutet, Männer müssen Frauen als genauso qualifiziert ansehen wie das eigene Geschlecht