Barbara Hendricks informiert: Die Grundrente kommt!

„Wir haben es geschafft, lange haben wir für diesen sozialpolitischen Meilenstein gekämpft. Die Grundrente konnte in dieser Woche zum Abschluss gebracht werden und wird pünktlich zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Insgesamt 1,3 Millionen Menschen werden dann einen spürbaren Aufschlag auf ihre Rente bekommen – unter ihnen vor allem Frauen, die Kinder großgezogen oder Angehörige gepflegt haben. Damit bekommen die Menschen endlich Gewissheit: Dass sie nämlich von ihren langjährigen Beitragszahlungen am Ende des Erwerbslebens auch etwas haben – und nicht im Alter auf Sozialleistungen angewiesen sind. Das verstehen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten unter Gerechtigkeit“, freut sich Barbara Hendricks, SPD-Bundestagabgeordnete für den Kreis Kleve.

Die Grundrente ist eine automatische Anhebung der gesetzlichen Rente, denn nicht wenige Menschen erhalten trotz langjähriger Arbeit nur die Grundsicherung im Alter. Die Grundrente soll die Lebensleistung dieser Menschen anerkennen und muss nicht extra beantragt werden, sondern wird automatisch ausgezahlt, sobald die Ansprüche geprüft sind. Eine Vermögensprüfung, zum Beispiel des Wohneigentums, findet nicht statt. „Eine sogenannte Bedürftigkeitsprüfung hätte bedeutet, dass Rentnerinnen und Rentner für die Grundrente ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse hätten offenlegen müssen. Das konnten wir gegen den starken Widerstand der CDU/CSU verhindern“, so Barbara Hendricks weiter.

Berechtigt ist, wer mindestens 33 Jahre beschäftigt war und dabei zwischen 30 und 80 Prozent des Durchschnittsgehalts verdient hat. Wie hoch der Zuschlag im Einzelfall ausfällt, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab und wird individuell berechnet.

„Die Grundlage für eine gute Rente legen anständige Löhne, deshalb setzen wir uns auch weiterhin für ordentliche Löhne ein, für einen höheren Mindestlohn, für eine starke Tarifbindung und mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigung“, kommentiert Barbara Hendricks abschließend.